Sie sind bereits erfolgreich im Cloud-Business etabliert und haben schon Workloads auf Azure abgebildet? Dann sind Ihnen bestimmt auch schon die Vorteile von CSP (Lizenzmodell „Cloud Solution Provider“) bekannt. Doch wie bringen Sie Ihr bestehendes Azure-Cloud-Business nun ins CSP-Lizenzmodell um davon zu profitieren? Diese Frage wird zum Erstellungszeitpunkt dieses Blog-Eintrages des Öfteren thematisiert…
Prozess
Die Idee bzw. das Vorgehen ist ziemlich übersichtlich und einfach, um das gewünschte Resultat zu erreichen. Generell darf man sich an den folgenden Prozessschritten festhalten.
State analysis of Azure workloads
Als erstes gibt es eine grobe IST-Analyse durchzuführen. Hier reicht es üblicherweise aus, wenn man eine Liste mit allen Azure-Services erstellt, welche in Verwendung sind und auf CSP geschoben werden sollen. Diese Liste wird für den folgenden Prozessschritt verwendet und kann bspw. Wie folgt aussehen.
Check if and how services could be moved
Die Liste aus dem vorhergehenden Prozessschritt wird jetzt mit dem folgenden Link verglichen. In diesem Link wird eine Liste geführt die aufzeigt, welche Azure-Services migriert werden können und welche nicht. https://docs.microsoft.com/en-us/azure/azure-resource-manager/resource-group-move-resources#services-that-can-be-moved
Vergleicht man den Link mit unserer Beispiel-Liste so stellt man fest, dass der „Recovery Service Vault“ nicht migriert werden kann. Auf diesem ist ein Backup für die virtuelle Maschine platziert. Damit die virtuelle Maschine trotzdem migriert werden kann, muss dieses Backup zuerst deaktiviert bzw. von der virtuellen Maschine gelöst werden.
HOT NEWS: Ganz neu, seit dem 24.09.2018, können jetzt auch virtuelle Maschinen auf eine andere Subscription migriert werden, die über Managed-Disks verfügen. Da diese heutzutage weitaus in der Mehrheit sind, ist das ein grosser Meilenstein für die Migration nach CSP.
Get a CSP-Subscription
Damit die Azure-Services auf die CSP-Subscription migriert werden können, benötigt man eine solche. Diese können sie sich als Partner der Tech Data (Schweiz) GmbH in unserem Cloud-Marketplace „StreamOne“ mit ein paar wenigen Klicks besorgen. Sobald die neue Subscription vorhanden ist muss dafür gesorgt werden, dass beide Subscriptions (non-CSP und CSP) von einem Account aus verwaltet werden können.
Sie sind noch kein Partner oder benötigen Hilfe? Kein Problem. Gerne hilft ihnen unser LicenseDesk weiter.
software@techdata.ch
+41 41 799 19 88
Upgrade Classic to ARM
Hat die IST-Analyse im ersten Schritt ergeben, dass zu den zu migrierenden Services noch Ressourcen im Classic-Modell gehören, so müssen diese vor der Migration noch ins ARM-Modell übernommen werden. In den meisten Fällen sind aber keine Classic-Services mehr vorhanden und dieser Schritt kann entsprechend übersprungen werden. Andernfalls ist das Vorgehen für das Upgrade unter folgendem Link dokumentiert. https://docs.microsoft.com/en-us/azure/cloud-solution-provider/migration/ea-payg-to-azure-csp/ea-open-direct-asm-to-arm
Move workloads to CSP-Subscription
Jetzt, da alle Services für das Verschieben vorbereitet sind, können wir den Umzug starten. Dies kann ganz einfach über das Azure-Portal gemacht werden. Dafür wählt man die gewünschte Ressourcen-Gruppe aus und wählt oben rechts „Move > to other Subscription“.
Jetzt prüft Azure, ob alle Ressourcen für den Move bereit sind. Falls ja, kann das Verschieben der Ressourcen über den „OK“ Button gestartet werden.
Nach ein paar wenigen Minuten sollte oben Rechts beim Glockensymbol ersichtlich sein, dass das Verschieben erfolgreich war.