10.04.2020 | Gerhard Fellmann
Gerne werden Kassetten aus unserer Jugend als Beispiel für eine aussterbende Technologie herangezogen. Dieser Tage werden Bandkassetten fast schon ikonographisch als altertümliches Relikt dargestellt und mit viel Nostalgie bedacht. Es soll sogar junge Menschen geben, die gar nicht wissen, was eine Kassette ist. Zugegeben, für die liebgewonnen Musik-Datenträger mag das stimmen, aber in den Bereichen Backup und Archivierung ist Tape ein Evergreen. Es kann also gut sein, dass unsere Lieblingslieder in der Cloud doch noch irgendwo auf einer Bandkassette gespeichert werden.
Heute sehen sich alle IT-Verantwortlichen durch die anfallende Datenmengen, die verwaltet, gespeichert und geschützt werden müssen, herausgefordert. Ständiger Begleiter ist dabei der Kostendruck. Wachsende Datenmengen bedeuten schließlich nicht automatisch höhere Budgets. Hinzu kommen die hohen Ansprüche bezüglich Ausfallsicherheit und Schutz vor Angriffen. Nicht ohne Grund, schließlich können bereits kurze Ausfälle verheerende Auswirkungen auf das Geschäft haben. Ein Totalverlust geschäftskritischer Daten kann für ein Unternehmen sogar das Ende bedeuten. Und obendrein will natürlich jeder, dass seine Daten möglichst schnell verfügbar sind.
Für jedes dieser Probleme gibt es für sich genommen gute Lösungen vieler Hersteller. Aber die eigentliche Kunst besteht darin, die Faktoren Kosten, Sicherheit und Geschwindigkeit in Einklang zu bringen. Dabei kann Tape eine entscheidende Rolle zukommen:
Im verlinkten Video (Webinar Aufzeichnung vom 25.6.2019) stellt Ihnen Zarko Wohlfahrt von Quantum die besonderen Eigenschaften der Quantum Tape-Lösungen vor und erklärt die Vorteile im Detail.
Quantum ist ein führender Anbieter von Scale-Out-Storage-, Archivierungs- und Datensicherungs-Lösungen. Mehr als 100.000 Kunden von kleineren Unternehmen bis multinationalen Konzernen vertrauten bisher auf Quantum zur Bewältigung ihrer Herausforderungen bei komplexen digitalen Workflows.