30.07.2020 | Sven Kreuzer
Die Überwachung der Datenbankperformance und der Verfügbarkeit war schon immer ein essentieller Bestandteil der täglichen Administration. Neben den klassischen Systemen wie dem SQL Server und Oracle, etablieren sich auch Open Source-Lösungen und NoSQL Datenbanken am Markt und gewinnen an Bedeutung in der Unternehmensinfrastruktur. Die steigende Zahl von Datenbanken und Derivaten, für die ein DBA verantwortlich ist, verschiedene Architekturen, Editionen und Standorte wie z.B. in der Cloud, machen eine zentrale und einheitliche Überwachung von Performance- und Verfügbarkeitsmetriken unumgänglich. Die Analyse und die Problembehandlung werden schnell sehr zeitaufwendig.
Foglight for Databases von Quest Software adressiert diese Herausforderungen. Es handelt sich um ein leistungsstarkes Performance Monitoring und Diagnose Tool für Datenbanken und ermöglicht die Überwachung heterogener Datenbankumgebungen in einer zentralen Oberfläche. Foglight unterstützt eine große Anzahl von Datenbankderivaten „on premise“ oder in der Cloud. Es ist einfach zu skalieren und in großen und produktiven Umgebungen einsetzbar. Auf der Basis von Warnungen, Diagnosefunktionen und Leistungsanalysen können Sie den Zustand Ihrer Datenbanken einfach und effizient optimieren.
Globale Übersicht
Erkennen Sie plattformübergreifend kritische Probleme und werden Sie sofort aktiv.
Integrierte Informationen
Zentraler Blick auf Zustands- und Aktivitätsinformationen für die gesamte Datanbankumgebung.
Adaptive Baselines
Sie erhalten Warnungen, wenn die Aktivitäten von den normalen Metrikwerten abweichen.
Umfassende Verlaufsdaten
Zur Lösung von Problemen können Sie von jedem der Dashboards durch die Diagnose- und Alarmdaten navigieren. Sämtliche Daten werden beliebig lang historisch vorgehalten.
Automatisiertes Reporting
Nutzen Sie Ihre gesammelten Daten, um benutzerdefinierte Ansichten und Berichte zu erstellen.
SQL-Performanceanalyse
Untersuchen Sie das Lastverhalten durch Detaileinblicke in Daten zu Benutzern, Programmen, SQL und Sitzungen. Dies beinhalten auch automatisierte Empfehlungen zur Performanceverbesserung.
Analyse vergangener Sperrereignisse
Parallelitätsprobleme lassen sich in Rekordzeit beheben, da Sie alle Sperrszenarien rückwirkend überprüfen können.
Automatisierte Änderungsnachverfolgung (Change Tracking)
Erkennen Sie Änderungen an Server-, Instanz-, Datenbank- und Schemaumgebungen sowie Verlangsamungen bei der Verarbeitung von SQL-Abfragen.
Agentless Monitoring
Es ist nicht notwendig auf den zu überwachenden Systemen Agenten oder Kollektoren zu installieren.
Unterstützte Datenbankplattformen
SQL Server / BI, Azure Managed Instance, Azure SQL, Oracle, DB2, SAP ASE, MySQL/MariaDB, PostgreSQL, MongoDB, Cassandra, SAP Hana