20.04.2020 | Dragana Rasic
Neue Gerätetypen und ausschliesslich drahtlose Umgebungen mit hoher User-Dichte entstehen aufgrund der neuesten Wi-Fi 6 Features wie höheren Bandbreiten-Kapazitäten, geringerer Latenzzeit, verbesserter Sicherheit und noch mehr Energieeffizienz.
Und mit der Rückkehr der 2,4GHz Frequenz in Verbindung mit dem TWT Feature öffnen sich nun auch die Tore in die Weiten der IoT Welt.
Aus diesem Grund wird die aktuelle Palette an Wi-Fi 6 (802.11ax) Endgeräten auch heuer weiter sprunghaft ansteigen da ja die Abwärtskompatiblität weiterhin gegeben ist.
Aktuell kann man bereits auf Produkten von mehr als 600 Herstellern zurückgreifen.
Im Gegensatz dazu wird über die 5G Technologie mehr in der Presse diskutiert als letztendlich am Markt physisch verfügbar ist.
Nein, sie sind gleich. Die Wi-Fi-Allianz startete eine Kampagne, um den Begriff “Wi-Fi 6” stärker sichtbar zu machen. Er weist darauf hin, dass es sich um die sechste Generation von Wi-Fi handelt. Das Ziel war es 802.11ax im Vergleich zu den Standards des Third Generation Partnership Project (3GPP), die im Mobilfunkbereich verwendet werden (wie z.B. 3G 4G 5G), besser zu positionieren.
Mit Wi-Fi 6 können WLAN Access Points mehr Anwender in dicht besuchten Umgebungen (Uni Hörsaal, Hotel Lobby/Seminarraum, Bar, Messegelände, …) unterstützen und ein viel tolleres Nutzer-Erlebnis gegenüber bisherigen drahtlosen Netzwerke bieten. Es bringt eine besser vorhersehbare Leistung für herausfordernde Anwendungen wie 4K- oder 8K-Video Streaming, die immer populärer werdenden Collaboration-Anwendungen mit Audio/Video in HD sowie komplett drahtlose Büros.
Auch im weiten Anwendungsbereich des Internet der Dinge (IoT) bedeuten die neuen Wi-Fi 6 Features einen technischen Quantensprung.
Beides zusammen bietet spannende Möglichkeiten, noch viel mehr Dinge noch zuverlässiger über Funk zu verbinden. Dies ist wichtig für unternehmenskritische IoT-Geräte, die in der Fertigungsautomatisierung, im Gesundheitswesen, im Energiesektor und in vielen anderen Branchen eingesetzt werden. Eine bessere mobile Breitbandverbindung erlaubt es auch neue Erfahrungen mit Augmented und Virtual Reality zu machen. Und obwohl viele Industriezweige davon profitieren werden, sind Branchen wie Hospitality, Retail und das Bildungswesen die grössten Nutznießer.
An UX Themen wie dem enervierenden Authentifizieren in den unterschiedlichen Wireless Services wird ebenso gearbeitet. Dies wird durch ein Kollektiv von Branchenpartnern erreicht, dessen Ziel es ist, eine bessere Brücke zwischen den mobilen Netzwerken zu schaffen. Dank reibungsloser und sicherer Gast-Onboarding-Funktionen können Benutzer zwischen Wi-Fi- und Mobilfunk-Netzwerken wechseln und so die Verbindung automatisch und sicher aufrecht erhalten und damit ein optimales Roaming-Erlebnis sicherstellen.
OpenRoaming befindet sich derzeit in der Betaphase und ermöglicht mobilen Benutzern das automatische und nahtlose Roaming über Wi-Fi- und Mobilfunknetzwerke, einschließlich Wi-Fi 6 (802.11 AX) und 5G.
Treten Sie noch heute als Provider der Foundation unter https://openroaming.org/
Im Bereich Wi-Fi 6 kann Cisco mit 2 Ansätzen – Meraki cloud-managed oder Catalyst On-Premise – aufwarten. Je nachdem wie sich die Anforderungen des Kunden gestalten wird die optimalste Lösung dann positioniert.