Der Gedanke ist allerdings nicht so abwegig. Im Cloud-Zeitalter ist der Ruf nach schnellerer Bereitstellung von Maschinen, Hochverfügbarkeit, Skalierbarkeit, optimaler Ressourcennutzung und vor allem auch Portabilität laut geworden. Es war die Virtualisierung, die das Erstellen und Verwalten einzelner Server bzw. ganzer Serverfarmen vereinfachte, beschleunigte und heute nicht mehr wegzudenken ist.
Jetzt werden wir getrieben, Lösungen schneller bereitzustellen, und damit steigt die Akzeptanz cloud-basierter Lösungen. Wir befinden uns schon mittendrin, in der nächsten Ära: Containertechnologie!
Sie ist kein neuer Modegag oder ein Schlagwort, sondern vielmehr eine echte Innovation, um in der IT noch schneller und flexibler zu werden.
Ein Container beinhaltet eine ausführbare Softwareeinheit, in der der Application Code samt Libaries und Abhängigkeiten verpackt sind, sodass er überall ausgeführt werden kann, egal ob auf dem Desktop, in der traditionellen IT oder in der Cloud.
Virtuelle Maschinen benötigen jeweils ein Betriebssystem. Container teilen sich das Betriebssystem (normalerweise Linux) und enthalten nur die Anwendung, Laufzeitbibliotheken und einige Informationen zum Betrieb. Das Fehlen des Gastbetriebssystems ist der Grund, warum Container so leicht und damit schnell und portabel sind.
Wie gesagt, sie sind klein, schnell und portabel. Klein: Aufgrund ihrer geringen Größe sind sie ressourcenschonend und verbessern die Auslastung. Durch eine solche Microservice-Architektur können Anwendungskomponenten detaillierter bereitgestellt und besser skaliert werden. Dies ist eine attraktive Alternative zum Skalieren einer gesamten monolithischen Anwendung, da eine einzelne Komponente mit der Last zu kämpfen hat.
Schnell: Insbesondere im Vergleich zu virtuellen Maschinen können sie schnell hochgefahren werden und cloud-native Anwendungen, die horizontal skaliert werden, besser unterstützen.
Portabel: und plattformunabhängig! Sie tragen alle Abhängigkeiten mit sich. Dies bedeutet, dass Software einmal geschrieben und dann ausgeführt werden kann, ohne dass sie in Laptops, Clouds und lokalen Computerumgebungen neu konfiguriert werden muss.
Eine weitere Besonderheit: Die modular aufgebauten Cloud Paks können auf allen öffentlichen Plattformen eingesetzt werden – von Amazon Web Services (AWS) über Microsoft Azure bis zur Google Cloud Platform. Sie basieren auf bewährten Best Practices, sind leicht konfigurierbar und ermöglichen die Ausführung von Anwendungen auf einer modernen Kubernetes-Plattform. Neben komfortablen Tools zur Modernisierung vorhandener Anwendungen ist eine offene Umgebung zur Erstellung nativer Cloud-Anwendungen integriert. Jedes IBM Cloud Pak™ umfasst containerisierte IBM Middleware und allgemeine Software-Services, für Entwicklung und Management auf Basis einer gemeinsamen Integrationsschicht.
Und jetzt das Beste: Die Cloud Paks sind kein reiner Cloud-Service, sondern auch On-Premises im eigenen Rechenzentrum einsetzbar. Und zwar immer dann, wenn Teile der hybriden Umgebung nicht in die Cloud verlagert werden sollen, aber mit Cloud-Technologie auch lokal verwaltet. Behalten Sie die Kontrolle über Ihre Businessanwendungen und Daten – On-Premises oder in der Cloud Ihrer Wahl! Hinter dem cleveren Konzept, das mit zertifizierten Red Hat Containern realisiert wurde, steht die langjährige Kompetenz von IBM und Red Hat für vertrauenswürdige Unternehmenslösungen. Eine hohe Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und permanente Wartung wird ebenso gewährleistet wie die schnelle Bereitstellung und eine kundenfreundliche Preisgestaltung.
01. IBM Cloud Pak for Applications
Komplettpaket für die Erstellung, Bereitstellung und Verwaltung von Anwendungen auf der Grundlage agiler DevOps-Prozesse. Die integrierte Software wird mit gängigen Entwickler-Tools, Laufzeiten, Modernisierungs-Toolkits und DevOps-Tools geliefert, um das Application Lifecycle Management (ALM) von Cloud-nativen Anwendungen zu bewältigen.
02. IBM Cloud Pak for Data
Integrierte Daten- und KI-Plattform, die den Prozess der Datenerfassung, -organisation und -analyse sowie die Integration von KI in Geschäftsanwendungen modernisiert. Enthalten ist auch eine Vielzahl von IBM-Tools zur datengesteuerten Erstellung von End-to-End-Datenverarbeitungs- und maschinellen Lern-Pipelines.
03. IBM Cloud Pak for Integration
Hybride Integrationsplattform mit Funktionen wie Vorlagen, vorgefertigten Konnektoren und integrativen Tools zur Erfassung von Daten aus SaaS-Anwendungen oder Unternehmensnachrichten. So wird die Leistungsfähigkeit der traditionellen Enterprise Application Integration in die Cloud transferiert.
04. IBM Cloud Pak for Automation
Plattform für die Erstellung, Bereitstellung und Beschleunigung moderner Automatisierungsapps oder -dienste. Bestandteil ist die IBM Robotic Process Automation (RPA) zur Bewältigung von Routineaufgaben. Ebenfalls unterstützt werden Bots, die Informationen aus verschiedenen Quellen abrufen.
05. IBM Cloud Pak for Multicloud Management
Diese umfassende Lösung ermöglicht es, Virtual Machines und Container-Cluster gleichzeitig On-Premises und in der Cloud zu verwalten. Enthalten sind Funktionen für das Multi-Cluster-, Ereignis-, Anwendungs- und Infrastrukturmanagement. Dazu kommt die Vernetzung mit den vorhandenen Tools und Prozessen.
06. IBM Cloud Pak for Security
Dieses Cloud Pak hilft Unternehmen mit einer sicheren Plattform, verdeckte Sicherheitsbedrohungen aufzudecken und fundierte Entscheidungen in Risikosituationen zu treffen, wenn Sicherheitsdaten über verschiedene Tools, Clouds und IT-Umgebungen verteilt werden.
Monolithisch aufgebaute Anwendungen erschweren…
…Softwareexperten die Arbeit. Verändern sich die Anforderungen oder Kundenwünsche, müssen in den meisten Fällen neue Applikationen her. Cloud-native Apps bringen die nötige Flexibilität und Skalierbarkeit, um die gewünschten Maßnahmen schnell und ausfallsicher durchzuführen.
Dabei spielen die vorhandenen Hardware- oder Betriebssysteme keine Rolle:
Die Bereitstellung neuer Produkte oder Servicedienste kann in jeder Cloud-Umgebung erfolgen, ohne aufwendige Anpassungen vorzunehmen. Ein weiterer wesentlicher Vorteil Cloud-nativer Apps ist die hohe Portabilität: Entwicklung und Ausführung können auf der Cloud-Plattform erfolgen, die mit der besten Performance und den wirtschaftlichsten Ressourcen punkten kann.
Wie läuft die Migration vorhandener Anwendungen?
Hier heißen die Zauberwörter Repackaging, Replatforming und Refactoring: Jede Anwendung behält ihre vollen Funktionalitäten, während sie in die Cloud portiert wird. Repackaging steht für die Aufnahme der Legacy-Anwendungen in Container. Dies schafft die nötige Unabhängigkeit von der für die Ausführung vorgesehenen Umgebung. Replatforming bezeichnet den Transfer der in Container verpackten Anwendung in ein neues Framework, zum Beispiel Kubernetes. Und beim Refactoring wird die Struktur des Quellcodes vereinfacht, damit jede App unkompliziert um neue Funktionen erweitert werden kann.
Welche Branchen profitieren am stärksten?
Cloud-native Apps sind für alle Unternehmen attraktiv, die ihre Anwendungen modernisieren, cloud-native Applikationen erstellen oder ihr Rechenzentrum fit für die Arbeit mit Cloud-Services machen wollen. Besonders profitieren regulierte Branchen wie der Finanzsektor, Versicherungen, das Gesundheitswesen und Behörden: Diese haben strenge Vorgaben an den Datenschutz und die Datensicherheit zu erfüllen. Obwohl hier eine Private Cloud auf den ersten Blick alternativlos erscheint, muss keineswegs auf externe Cloud-Apps verzichtet werden.
Welche Lösung ist die richtige für Ihr Business?
Die Kundennachfrage nach neuen Anwendungen und Funktionalitäten wächst so rasant, dass viele Unternehmen kaum noch Schritt halten können. Gefragt sind Lösungen, mit denen sich Apps an die aktuellen Markterfordernisse anpassen lassen. Die erforderliche Architektur lässt sich am besten mit einer flexiblen Anwendungsplattform realisieren. Passende Software-Tools bietet beispielsweise das IBM Cloud Pak for Applications. Dieses Softwarepaket umfasst Entwicklerwerkzeuge, Kits zur Modernisierung, die Bereiche DevOps und Apps/Ops-Management sowie ein komfortables Selfservice-Portal.
Wo liegt Ihr Problem?
Cloud-Plattform für Daten und KI: Überzeugende Vorteile
Viele Firmen haben bereits erkannt, dass sie ihre Daten zeitnah auswerten müssen, um die Effizienz zu erhöhen und die Customer Experience zu verbessern. Voraussetzung ist eine intelligente Datenanalyse-Plattform, die neben dem Data Management auch die Data Governance im Unternehmen abdecken kann. Zudem macht die Künstliche Intelligenz (KI) die Umsetzung vielversprechender digitaler Geschäftsmodelle möglich. Die Daten werden über eine vorkonfigurierte Umgebung erfasst, verwaltet und analysiert – unabhängig vom jeweiligen Entstehungs- oder Speicherort. Ein zentrales Dashboard macht das Software- und Systemmanagement übersichtlich und komfortabel.
Welche Branchen profitieren am stärksten?
Nahezu alle Branchen profitieren von einer intelligenten Datenmanagement-Plattform. Insbesondere stark regulierte Branchen, wie der Finanzsektor, das Gesundheitswesen oder die Rüstungsindustrie.
Finanzsektor
Kreditinstitute sind für ihr Kernbankensystem und die Speicherung von Kundendaten auf Cloud-Technologien angewiesen. Fortschrittliche Cloud-Konzepte erfüllen die Sicherheitsvorgaben der Finanzbehörden.
Gesundheitswesen
Krankenhäuser und Kostenträgersysteme können keine Workloads in der Public Cloud verarbeiten, weil diese unternehmenskritisch, latenzempfindlich und strengen Vorgaben unterworfen sind.
Rüstungsindustrie und Cyberabwehr
Hier genießt die Datenabschottung vor fremden Zugriffen absolute Priorität. Auch die automatische Erkennung von Cyberangriffen ist von hoher Bedeutung.
Welche Lösung ist die richtige für Ihr Business?
Was ist Ihr Problem?
Erfolgreiche Transformation durch Integration
➤ Bewältigung eines hohen Datenaufkommens, ohne Qualitätsverluste bei den Endprodukten. Bewältigung eines hohen Datenaufkommens, ohne Qualitätsverluste bei den Endprodukten.
Mehr Effizienz
Nutzen Sie Features wie Vorlagen, integrierte Konnektoren und ein Asset-Repository, um die Integration zu beschleunigen und die Kosten zu senken.
Wertschöpfung mit APIs
Erstellen, managen und monetarisieren Sie APIs in verschiedenen Clouds und stellen Sie deren Verfügbarkeit sicher. Fördern Sie digitales Business mit einer Strategie, die sich rasch an die Kundenwünsche anpasst.
Optimale Anwendungs- und Datenintegration
Integrieren Sie alle Geschäftsdaten und -anwendungen schneller und einfacher in eine Cloud, ohne über Formate oder Standards nachdenken zu müssen.
Enterprise-Messaging
Vereinfachen, beschleunigen und erleichtern Sie den zuverlässigen Datenaustausch mit einer Messaging-Lösung, die sicherstellt, dass Sie relevante Informationen zum richtigen Zeitpunkt erhalten.
Streaming von Ereignissen
Verwenden Sie Open Source-Software, um Nachrichten einfacher zu übermitteln und für personalisierte Kundenerlebnisse zu sorgen.
Schnelle Datenübertragung
Versenden Sie große Datensätze von überall mit maximaler Geschwindigkeit. Erfüllen Sie die Anforderungen komplexer Teams, ohne Kompromisse bei der Leistung oder Sicherheit eingehen zu müssen.
Secure Gateway
Erstellen Sie sichere Verbindungen zwischen Ihrer On-Premises- und Cloud-Umgebung. Richten Sie Gateways schnell ein, verwalten Sie diese und überwachen Sie bequem den gesamten Datenverkehr.
Welche Lösung ist die richtige für Ihr Business?
Als erster Schritt empfiehlt sich eine Lösung, die Ihre Firma beim Einstieg in die Cloud-Integration unterstützt. Das IBM Cloud Pak for Integration ist eine leistungsstarke Kombination aus cloud-fähiger Technologie und agiler Integrationssoftware. Enthalten ist eine breite Palette an benutzerfreundlichen Funktionalitäten, die agile Integrationsprozesse beschleunigen, das Management erleichtern und die Kosten reduzieren.
Darüber hinaus bietet Ihnen die integrierte Kubernetes Container Plattform Red Hat OpenShift vielfältige Möglichkeiten zur Bereitstellung von Workloads – On-Premises, in der Private oder in der Public Cloud.
Was ist Ihr Problem?
Welche Bereiche profitieren stark von der Automatisierung?
Content Management
Alle Unternehmen sind auf Inhalte angewiesen; sowohl strukturierte in Datenbanken als auch unstrukturierte Inhalte in Geschäftsdokumenten, Fotos, E-Mails, Audio- und Videodateien oder sozialen Medien. Alle Informationen, die in diesen Daten enthalten sind, sollten gesammelt und ausgewertet werden. Die Erschließung bisher ungenutzter Daten bietet große Vorteile, und Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Sicherheit können durch die Automatisierung ausgeräumt werden. Das IBM Cloud Pak for Automation bietet Werkzeuge, APIs und Konnektoren mit geringem Code-Verbrauch, die es ermöglichen, Informationen aus verschiedenen Geschäftsanwendungen zu sammeln und zu analysieren.
Workflow
Durch die Automatisierung von Schritten im End-to-End-Workflow lässt sich die Agilität, Transparenz und Konsistenz von zahlreichen Prozessen erhöhen. Ein Workflow verknüpft bestimmte Work-Items und Inhalte zu Prozessen und hilft, Muster zu erkennen, die verbessert werden können. So kann etwa ein Kreditantrag Dutzende von Schritten umfassen, von denen viele klein und routinemäßig sein können. Doch das Endergebnis im Workflow liefert wichtige Ergebnisse.
Entscheidungen
Unternehmen treffen täglich Tausende von betrieblichen Entscheidungen, aber nur ein kleiner Teil beruht ausschließlich auf persönlichem Urteilsvermögen. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um sich stetig wiederholende Abläufe, die erfasst und automatisiert werden können, um das Konformitätsrisiko zu minimieren und Workflow-Prozesse zu rationalisieren. Die Trennung der Geschäftsregeln von den Anwendungen schafft Flexibilität, um schnell auf Kundenwünsche und Marktveränderungen reagieren zu können.
Business Insights
IBM Business Automation Insights bietet eine Visualisierung für Entscheider und maschinelle Lernfunktionen für Unternehmensdaten. Diese werden zu geschäftsrelevanten Metriken aggregiert und in vorkonfigurierten oder individuell angepassten Dashboards dargestellt, um Echtzeit-Einblicke in die Geschäftsvorgänge zu erhalten. Mit Algorithmen des maschinellen Lernens werden die zentralisierten Betriebsdaten ausgewertet, um Empfehlungen für die Verbesserung der Abläufe zu geben.
Welche Lösung ist die richtige für Ihr Business?
Die Multicloud gehört in vielen Unternehmen zum IT-Alltag. Einer IBM-Studie zufolge gaben 94 Prozent der befragten Unternehmen an, Multicloud zu verwenden. Das Management der Cloud steckt dagegen noch in den Kinderschuhen: Laut IBM-Umfrage sind 60 Prozent der Unternehmen aktuell nicht in der Lage, eine Multicloud-Umgebung zu managen.
Auf die Dauer führt diese Situation zu unnötigen Herausforderungen in Punkto Sicherheit, Widerstandsfähigkeit, Kapazitätsplanung und einheitliche Nutzung der Multicloud-Umgebung.
Für Unternehmen besteht deshalb der dringende Bedarf, die eigene Multicloud zu verstehen und zu verwalten.
Wie unterstützen Multicloud-Ansätze Ihre IT?
Die eingesetzte Multicloud-Umgebung ermöglicht Ihnen eine vierfache Portabilität von Anwendungen, Daten und Workflows.
Workload-Portabilität: Die in einer bestimmten Cloud entwickelten und programmierten Applikationen laufen in allen weiteren genutzten Cloud-Umgebungen und zwar mit allen Funktionalitäten und Mehrwerten.
Workflow-Portabilität: Über die unterschiedlichen Clouddienste hinweg wird ein konsistenter Workflow sichergestellt. Das betrifft zum Beispiel die Bereitstellung, die Security, die Governance und die Visibility.
Daten-Portabilität: Die Unternehmensdaten können von einer Cloud in die andere unkompliziert verschoben werden. Dabei lassen sich die Daten unabhängig vom Ursprungsort gleichermaßen und übergreifend nutzen.
Traffic-Portabilität: Je nach Standort der Anwender bekommen diese die geografisch am nächsten gelegene Cloud zur Nutzung angeboten. Dadurch wird die User Experience verbessert.
Welche Funktionalitäten sind für das Multicloud Management wichtig?
Erfolgreiches Multicloud Management basiert auf drei zentralen Eigenschaften:
Transparenz/Visibility: Sie haben jederzeit die volle Transparenz von Applikationen und Clustern in der gesamten Multicloud. Über ein einzelnes Control Panel erhalten Sie jederzeit Zugriff auf alle Cluster, Deployments und Applikationen der unterschiedlichen Cloud-Umgebungen.
Governance: Ihre Multicloud lässt sich mit einem konsistenten Set von Konfigurations- und Sicherheitsrichtlinien verwalten. Compliance-Richtlinien sind über ein Control Panel in allen Clouds einheitlich verankerbar.
Automation: Unabhängig vom Ursprungsort der Applikation können Anpassungen zentral gesteuert und automatisiert vorgenommen werden.
Für welche Branchen ist Multicloud Management besonders interessant?
Die Anwendungsgebiete von Multicloud Management-Lösungen ziehen sich durch alle Branchen.
Besonders profitieren davon:
Retail: Der Erfolg im Retail-Bereich hängt von neuen Endkunden-Services ab, die das Kundenerlebnis weiter optimieren. Multicloud Management führt dazu, dass der Status aller Endkunden-Services und Anwendungen übersichtlich von einem Control Panel aus jederzeit einsehbar ist. Somit kann bei Bedarf schnell reagiert werden.
Banken und Versicherungen: Finanzunternehmen besitzen häufig einen Mix aus cloud-nativen Applikationen und traditionellen Virtual Machine (VM)-Umgebungen. Multicloud Management unterstützt hierbei mit einer Infrastruktur-Plattform für Entwicklungsaufgaben. Diese bietet bekannte Werkzeuge für die Bereitstellung und Automatisierung von virtuellen Maschinen und Containern.
Telekommunikation: Firmen aus dieser Branche haben häufig einen Mix aus Public und Private Clouds im Einsatz. Multicloud Management stellt sicher, dass die Sicherheits- und Compliance-Richtlinien konsistent angewandt werden. Und dies unabhängig davon, in welcher Cloud – Public oder Private – die Applikationen eingesetzt werden.
Welche Multicloud Management-Lösung ist die richtige für Ihr Business?
Bei der Auswahl ist darauf zu achten, dass die angebotene Lösung die drei wichtigsten Eigenschaften für ein erfolgreiches Multicloud Management bietet: Transparenz, Governance und Automatisierung.
Das IBM Cloud Pak for Multicloud Management liefert diese über ein zentrales Framework, mit dem sich Applikationen, virtuelle Maschinen und Container-Anwendungen verwalten lassen. Die Cloud-Lösung basiert auf der Red Hat OpenShift Container-Plattform und sticht im Markt mit vier Alleinstellungsmerkmalen hervor.
Das IBM Cloud Pak ist das einzige Angebot für das Management von Security und Applikationen in jeder Public und On-Premise Cloud-Umgebung. Zusätzlich lassen sich Container-Anwendungen und virtuelle Maschinen zusammen verwalten. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal: Konsistente Richtlinien und Vorgaben können über alle Cluster angewandt werden – unabhängig davon, welche Cloud genutzt wird. Und schließlich besitzt das Cloud Pak die Fähigkeit, von einer Konsole aus konsistent über alle Clouds hinweg Apps bereitzustellen.
Wo liegt Ihr Problem?
Viele Unternehmen in Deutschland stecken mitten in der Transformation: Das Datenaufkommen wächst, die Umlaufgeschwindigkeit nimmt zu, und der Gesetzgeber macht mit verschärften Datenschutzvorgaben Druck. Zusätzlich müssen die Verantwortlichen sich darauf vorbereiten, dass Prozesse, Anwendungen und Daten nicht mehr lokal verwaltet werden, sondern über mehrere Clouds verteilt werden. Schwierigkeiten macht vor allem die verbreitete Fragmentierung von Daten und Anwendungen.
Wie lassen sich verschiedene Werkzeuge und Datenquellen verwalten, um einen lückenlosen Überblick über die Sicherheitsumgebung zu gewährleisten? Bisher ist die komplette Abschottung einer fragmentierten IT-Umgebung vor Cyberangriffen nur mit komplexen Migrationskonzepten möglich. Einige IT-Anbieter stellen zwar Schnittstellen zu Analytics-Anwendungen bereit, doch ein umfassender Integrationsrahmen mit Out-of-the-Box-Tools fehlt.
Security für die Multicloud: drei überzeugende Vorteile
Ein hybrides Plattformkonzept stellt sicher, dass Bedrohungen in jeder Cloud und an jedem Firmenstandort erkannt werden. Die Reaktion erfolgt unverzüglich und automatisiert. Dabei wird die vorhandene Sicherheitsinfrastruktur integriert.
01 Detaillierte Sicherheitsanalysen
Verbinden Sie Ihre Datenquellen, um verdeckte Bedrohungen aufzudecken und fundierte risikobasierte Entscheidungen zu treffen – ohne Ihre Daten verschieben zu müssen.
02 Schnelle Reaktion auf Bedrohungen
Koordinieren Sie Ihre Reaktion auf Angriffe und automatisieren Sie Ihre Maßnahmen, sodass die Arbeitszeiten der Mitarbeiter besser priorisiert werden können.
03 Standortunabhängige Ausführung
Profitieren Sie von der Möglichkeit, die Sicherheitsplattform in jeder Umgebung installieren und ausführen zu können – lokal oder in der Cloud.
Wenn alle Security-Tools über eine zentrale Plattform laufen, lassen sich Angriffe im Ernstfall sofort erkennen und die nötigen Abwehrprozesse automatisiert in Gang setzen. Lokale Tools können die Incident Response-Prozesse ergänzen. Bereits getätigte Investitionen in Cybersicherheitslösungen sind also keineswegs verloren.
Welche Branchen profitieren am stärksten?
Welche Lösung ist die richtige für Ihr Business?
Als erste offene Plattform auf dem Markt unterstützt das IBM Cloud Pak for Security die Integration vorhandener Sicherheitswerkzeuge bei der Erkennung und Abwehr von Cyberangriffen auf hybride Multicloud-Umgebungen. Wie alle IBM Cloud Paks läuft die Lösung On-Premises, in der Private Cloud oder Public Cloud. Damit wird der einheitliche Zugriff auf eine Vielzahl von Daten und Quellsystemen möglich.
Mit seinem hybriden Multicloud-Ansatz passt das Cloud Pak for Security optimal zu den anderen Cloud Paks von IBM. Sie alle bauen auf der offenen Container-Plattform Red Hat OpenShift auf.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Tech Data Ihnen helfen kann, Ihre Daten und Services in einen Wettbewerbsvorteil zu verwandeln? Lassen Sie sich kostenlos von Experten beraten, die mit vielen Kunden zusammenarbeiten, um erfolgreiche Daten-, Analyse- und KI-Strategien zu entwickeln. Fordern Sie ihr persönliches Beratungspaket an!
|